Soziale Medien als Spiegel unserer Welt
Teil des FWF Wissenschaftskommunikationsprojektsrojekts “Menschliche Sensoren”
Geografisch verortete Nachrichten in sozialen Medien helfen uns in der Stadtplanung, im Katastrophenmanagement oder in der Migrationsforschung. Komplexe Strukturen und Zusammenhänge können somit analysiert und neues Wissen generiert werden.
Soziale Medien spielen heutzutage eine zunehmend wichtigere Rolle in unserem Leben und sind aus der modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Täglich verbringen Nutzende unzählige Stunden online, posten Bilder und Nachrichten oder vernetzen sich mit Freunden und Bekannten. Besonders Kinder und Jugendliche sind in diesen Technologien besonders involviert und zeigen ein hohes Interesse an dem Thema.
Soziale Medien spielen heutzutage eine zunehmend wichtigere Rolle in unserem Leben und sind aus der modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Täglich verbringen Nutzende unzählige Stunden online, posten Bilder und Nachrichten oder vernetzen sich mit Freunden und Bekannten. Besonders Kinder und Jugendliche sind in diesen Technologien besonders involviert und zeigen ein hohes Interesse an dem Thema.

Wenn Nutzende von sozialen Medien ihre Nachrichten mit einer Position versehen („geotagging“), kann Geoinformatik-Forschung menschliche Interaktionen in sozialen Medien in eine räumliche Information umwandeln. Diese Information hilft uns, komplexe Strukturen und Zusammenhänge wie z.B. Städte als Ganzes zu verstehen und neues Wissen zu generieren. So kann Information, die aus sozialen Medien gewonnen wird, Bereiche wie Stadtplanung, Katastrophenmanagement, Kriminalitätsanalyse oder die Migrationsforschung unterstützen.
Wenn Nutzende von sozialen Medien ihre Nachrichten mit einer Position versehen („geotagging“), kann Geoinformatik-Forschung menschliche Interaktionen in sozialen Medien in eine räumliche Information umwandeln. Diese Information hilft uns, komplexe Strukturen und Zusammenhänge wie z.B. Städte als Ganzes zu verstehen und neues Wissen zu generieren. So kann Information, die aus sozialen Medien gewonnen wird, Bereiche wie Stadtplanung, Katastrophenmanagement, Kriminalitätsanalyse oder die Migrationsforschung unterstützen.

Geoinformatik-ForscherInnen laden sich Nachrichten aus sozialen Medien wie Twitter, Flickr, Instagram, u.a., die frei im Internet zur Verfügung stehen, herunter. Danach werden die textlichen Inhalte der Nachrichten nach Relevanz für eine Anwendung gefiltert (z.B. werden ausschließlich Tweets verwendet, die im Zusammenhang mit einem aufgetretenen Hochwasser in Zusammenhang stehen). Schließlich werden sie auf eine Karte aufgetragen, um räumliche Zusammenhänge erkennen zu können.
Geoinformatik-ForscherInnen laden sich Nachrichten aus sozialen Medien wie Twitter, Flickr, Instagram, u.a., die frei im Internet zur Verfügung stehen, herunter. Danach werden die textlichen Inhalte der Nachrichten nach Relevanz für eine Anwendung gefiltert (z.B. werden ausschließlich Tweets verwendet, die im Zusammenhang mit einem aufgetretenen Hochwasser in Zusammenhang stehen). Schließlich werden sie auf eine Karte aufgetragen, um räumliche Zusammenhänge erkennen zu können.

Die räumliche Verortung der aus sozialen Medien gewonnen Information dient als Verknüpfungspunkt zwischen virtueller und physischer Welt. Durch räumliche Analysen werden diese Informationen in Wert gesetzt und an konkreten Forschungsfragen angewendet. Dieses neu gewonnene Wissen hilft uns komplexe Strukturen und Zusammenhänge leichter zu verstehen. Im folgenden Quiz kannst du nochmal die wichtigsten Fragen zum Text beantworten und dein Wissen über Soziale Medien testen.
Die räumliche Verortung der aus sozialen Medien gewonnen Information dient als Verknüpfungspunkt zwischen virtueller und physischer Welt. Durch räumliche Analysen werden diese Informationen in Wert gesetzt und an konkreten Forschungsfragen angewendet. Dieses neu gewonnene Wissen hilft uns komplexe Strukturen und Zusammenhänge leichter zu verstehen. Im folgenden Quiz kannst du nochmal die wichtigsten Fragen zum Text beantworten und dein Wissen über Soziale Medien testen.