Satellitenbildanalyse für humanitäre Hilfe

Die Auswertung von hochauflösenden Satellitenbildern unterstützt effektive Hilfeleistung bei humanitären Einsätzen in Krisengebieten.

Warum
Was
Wie
Quiz
Warum

Weltweit sind rund 60 Millionen Menschen auf der Flucht vor Konflikten, Epidemien oder Naturkatastrophen. NGOs haben es sich zur Aufgabe gemacht diese Menschen zu unterstützen – medizinisch, psychologisch und logistisch mit der Versorgung von Wasser, Nahrung und anderen Hilfsgütern. Dafür ist eine gute Planung notwendig und wichtig zu wissen: Wie viele Menschen befinden sich überhaupt an welchen Orten? Wie schnell wachsen Flüchtlingsansiedlungen? Gibt es in der Nähe Grundwasser und landwirtschaftliche Flächen, um die Menschen zu versorgen? Wo ist es am sinnvollsten nach Wasser zu bohren? Sind genügend sanitäre Einrichtungen für alle Menschen vorhanden? Wie viel Impfstoff soll wohin gebracht werden im Fall des Ausbruchs einer Epidemie?

Warum

Weltweit sind rund 60 Millionen Menschen auf der Flucht vor Konflikten, Epidemien oder Naturkatastrophen. NGOs haben es sich zur Aufgabe gemacht diese Menschen zu unterstützen – medizinisch, psychologisch und logistisch mit der Versorgung von Wasser, Nahrung und anderen Hilfsgütern. Dafür ist eine gute Planung notwendig und wichtig zu wissen: Wie viele Menschen befinden sich überhaupt an welchen Orten? Wie schnell wachsen Flüchtlingsansiedlungen? Gibt es in der Nähe Grundwasser und landwirtschaftliche Flächen, um die Menschen zu versorgen? Wo ist es am sinnvollsten nach Wasser zu bohren? Sind genügend sanitäre Einrichtungen für alle Menschen vorhanden? Wie viel Impfstoff soll wohin gebracht werden im Fall des Ausbruchs einer Epidemie?

Was

Manchmal ist selbst für internationale humanitäre Organisationen schwer, vor Ort ein gutes Bild zu bekommen – Sicherheitsrisikos oder schier die Größe der Ansiedelungen kann das fast unmöglich machen. Hier kann Information aus dem All in Form von Satellitenbildern helfen. Satellitenbilder liefern dabei auch Informationen über nur schwer zugängliche/gefährliche Gebiete. Mit Auflösungen bis zu 30cm können mit diesen Bilder ziemlich genaue Rückschlüsse gezogen werden, wie viele Menschen wann und wo unter welchen Bedingungen leben. Es ist sichtbar, ob es sich bei Unterkünften um Zelte oder um Häuser handelt, ob Latrinen vorhanden sind, wie sich die Zahl der Menschen manchmal innerhalb von wenigen Tagen vervielfältigt oder in welche Richtungen Ansiedlungen wachsen. All das ermöglicht logistische Fragen für NGOs zu beantwortet um effizienter helfen zu können.

Was

Manchmal ist selbst für internationale humanitäre Organisationen schwer, vor Ort ein gutes Bild zu bekommen – Sicherheitsrisikos oder schier die Größe der Ansiedelungen kann das fast unmöglich machen. Hier kann Information aus dem All in Form von Satellitenbildern helfen. Satellitenbilder liefern dabei auch Informationen über nur schwer zugängliche/gefährliche Gebiete. Mit Auflösungen bis zu 30cm können mit diesen Bilder ziemlich genaue Rückschlüsse gezogen werden, wie viele Menschen wann und wo unter welchen Bedingungen leben. Es ist sichtbar, ob es sich bei Unterkünften um Zelte oder um Häuser handelt, ob Latrinen vorhanden sind, wie sich die Zahl der Menschen manchmal innerhalb von wenigen Tagen vervielfältigt oder in welche Richtungen Ansiedlungen wachsen. All das ermöglicht logistische Fragen für NGOs zu beantwortet um effizienter helfen zu können.

Wie

Mit geoinformatischen Methoden können solche Satellitendaten automatisch ausgewertet werden. Das automatisierte Extrahieren und Zählen von Behausungsstrukturen wird z.B. durch objekt-basierte Bildverarbeitung besonders unterstützt, da mit dieser Analysemethode die zahlreichen Einzelobjekte direkt erfasst, aber auch verschiedene Behausungstypen unterschieden werden können. In Zusammenarbeit mit lokalen Hilfsorganisationen kann mit den durchschnittlichen Belegungszahlen auf Anzahl und Verteilung der Bewohner im Flüchtlingscamp geschlossen werden. Durch die lokal vorhandene Expertise können Produkte zur Bevölkerungsabschätzung auch stichprobenartig validiert werden.

Wie

Mit geoinformatischen Methoden können solche Satellitendaten automatisch ausgewertet werden. Das automatisierte Extrahieren und Zählen von Behausungsstrukturen wird z.B. durch objekt-basierte Bildverarbeitung besonders unterstützt, da mit dieser Analysemethode die zahlreichen Einzelobjekte direkt erfasst, aber auch verschiedene Behausungstypen unterschieden werden können. In Zusammenarbeit mit lokalen Hilfsorganisationen kann mit den durchschnittlichen Belegungszahlen auf Anzahl und Verteilung der Bewohner im Flüchtlingscamp geschlossen werden. Durch die lokal vorhandene Expertise können Produkte zur Bevölkerungsabschätzung auch stichprobenartig validiert werden.

Quiz

Im nachfolgenden Quiz kannst du die grundlegenden Charakteristika der Satellitenbildanalyse im Rahmen humanitärer Hilfe nochmals rekapitulieren.

Quiz

Im nachfolgenden Quiz kannst du die grundlegenden Charakteristika der Satellitenbildanalyse im Rahmen humanitärer Hilfe nochmals rekapitulieren.

Quiz

Was versteht man unter „sozialen Medien“?

    Filmtitel eines im Jahr 2016 erschienen Hollywood-Blockbusters.
    Finanzieller Hilfsfond für besonders Bedürftige.
    Verschiedene digitale Plattformen, auf denen Menschen miteinander interagieren.
    Eine moderne Form der Fortbewegung in städtischen Bereichen.
 

Wie viele Nachrichten werden täglich auf WhatsApp versendet?

    900.000
    27 Millionen
    980 Millionen
    7,5 Milliarden
 

Welche Analysen von sozialen Medien führen GeoinformatikerInnen NICHT durch?

    Geografische Analysen (räumliche Häufung von Nachrichten).
    Zeitreihenanalysen (zeitliche Häufung von Nachrichten).
    Textanalyse (Filterung von Nachrichten nach relevantem Inhalt).
    Analyse von individuellen Bewegungsmustern (wie bewegt sich ein einzelner Nutzer).
 

Wie werden Informationen aus sozialen Medien mit der realen Welt verknüpft?

    Über die „Standortfunktion“ (GPS- und WiFi-Positionierung).
    Einfach den Nutzenden anrufen und nachfragen.
    Über hochmoderne Abhör- und Spionagetechnologie.
    Über Satellitenbilder.