Partizipative Lärmkartierung
Dem Phänomen Schall auf der Spur
Was ist eigentlich Lärm und wie empfinden wir ihn? In diesem Modul wollen wir uns gemeinsam diesem Phänomen nähern. Jeder Mensch empfindet Lärm anders, doch wir alle sind diesem Umweltfaktor in einer bestimmten Form nahezu tagtäglich in unserer privaten oder beruflichen Umgebung ausgesetzt. Andauernde Belastung durch störende Geräusche, können sich gesundheitsschädigend auf Körper und Psyche auswirken.
Was ist eigentlich Lärm und wie empfinden wir ihn? In diesem Modul wollen wir uns gemeinsam diesem Phänomen nähern. Jeder Mensch empfindet Lärm anders, doch wir alle sind diesem Umweltfaktor in einer bestimmten Form nahezu tagtäglich in unserer privaten oder beruflichen Umgebung ausgesetzt. Andauernde Belastung durch störende Geräusche, können sich gesundheitsschädigend auf Körper und Psyche auswirken.

Wir definieren Lärm als eine Sequenz von Schallwellen, die wir in unserer individuellen Wahrnehmung als störend empfinden. Schall breitet sich in Form von mechanischen Schwingungen in Flüssigkeiten, Festkörpern & Gasen aus. Diese Art von Schwingungen resultieren aus unterschiedlichen Druckzuständen respektive Dichteschwankungen der Luft. Mit unserer Fähigkeit, unterschiedliche Frequenzen & Schwingungen über das Gehör aufzunehmen, können wir zwischen Ton, Klang und Geräusch unterscheiden.
Mittels eines Schallpegelmessers werden Geräuschemissionen aus einer Vielzahl von Quellen wie beispielsweise Straßenverkehr, Industrieanlagen oder auch Bauarbeiten gemessen. Der Schallpegelmesser wird üblicherweise in der Hand gehalten und reagiert ähnlich wie das menschliche Ohr auf Schall und kann dadurch repräsentative, reproduzierbare Messungen von Schalldruckpegeln.