GPS – nützlich und voll korrekt?
GPS spielt im Alltagsgebrauch wie in beruflichen Anwendungen eine wichtige Rolle – und ist immer verbunden mit der Frage nach Genauigkeit und Verlässlichkeit.
Positionsbestimmung und Routenfindung mittels GPS bzw. GNSS (als Überbegriff für alle Positionsbestimmungssysteme) erfreuen sich großer Beliebtheit und weiter Verbreitung. Ursprünglich für militärische Anwendungen entwickelt, verfügt heute jedes Smartphone über die Möglichkeit, den eigenen Standort zu ermitteln und den NutzerInnen Informationen zur Navigation zu liefern. Neben Alltagsanwendungen am Smartphone oder beim Autofahren gibt es zahlreiche weitere Anwendungsbereiche, beispielsweise in der Logistik, in der Luftfahrt, im Vermessungswesen oder in der Landwirtschaft, aber auch im Sport- und Freizeitwesen oder in der Fotografie.
Positionsbestimmung und Routenfindung mittels GPS bzw. GNSS (als Überbegriff für alle Positionsbestimmungssysteme) erfreuen sich großer Beliebtheit und weiter Verbreitung. Ursprünglich für militärische Anwendungen entwickelt, verfügt heute jedes Smartphone über die Möglichkeit, den eigenen Standort zu ermitteln und den NutzerInnen Informationen zur Navigation zu liefern. Neben Alltagsanwendungen am Smartphone oder beim Autofahren gibt es zahlreiche weitere Anwendungsbereiche, beispielsweise in der Logistik, in der Luftfahrt, im Vermessungswesen oder in der Landwirtschaft, aber auch im Sport- und Freizeitwesen oder in der Fotografie.

Die Bestimmung des eigenen Standortes erfolgt durch Multilateration der von Satelliten ausgesendeten Signalen an das Empfängergerät. Je nach Verwendungsbereich kommen unterschiedliche GPS-Geräte, die sich hinsichtlich der Genauigkeit der Positionsbestimmung unterscheiden, zum Einsatz. Gewisse professionelle Anwendungsbereiche können die Genauigkeit durch unterstützende Kontrollsingale steigern. Die meisten NutzerInnen von GPS im Alltagsgebrauch haben erlebt, dass die Genauigkeit der Positionsangaben mitunter Schwankungen unterliegt. Solche Schwankungen in der Genauigkeit der Positionsbestimmung können, ebenso wie fehlerhaftes oder veraltetes Kartenmaterial, zu missgeleiteter Navigation führen.
Die Bestimmung des eigenen Standortes erfolgt durch Multilateration der von Satelliten ausgesendeten Signalen an das Empfängergerät. Je nach Verwendungsbereich kommen unterschiedliche GPS-Geräte, die sich hinsichtlich der Genauigkeit der Positionsbestimmung unterscheiden, zum Einsatz. Gewisse professionelle Anwendungsbereiche können die Genauigkeit durch unterstützende Kontrollsingale steigern. Die meisten NutzerInnen von GPS im Alltagsgebrauch haben erlebt, dass die Genauigkeit der Positionsangaben mitunter Schwankungen unterliegt. Solche Schwankungen in der Genauigkeit der Positionsbestimmung können, ebenso wie fehlerhaftes oder veraltetes Kartenmaterial, zu missgeleiteter Navigation führen.

Mittels GPS können Geoinformatiker Koordinaten von relevanten Phänomenen entweder direkt selbst erfassen oder Geodaten verarbeiten, die mit GPS-generierten Koordinaten versehen sind. Durch die Verortung mittels Koordinaten lassen sich die erfassten Daten räumlich darstellen . GPS ist außerdem für die Übermittlung von Echtzeit-Informationen (real-time information) unerlässlich.
Mittels GPS können Geoinformatiker Koordinaten von relevanten Phänomenen entweder direkt selbst erfassen oder Geodaten verarbeiten, die mit GPS-generierten Koordinaten versehen sind. Durch die Verortung mittels Koordinaten lassen sich die erfassten Daten räumlich darstellen . GPS ist außerdem für die Übermittlung von Echtzeit-Informationen (real-time information) unerlässlich.
