Mit dem Fahrrad zur Schule? Aber sicher!

Es gibt viele gute Gründe, mit dem Fahrrad zur Schule zu fahren. Lerne sie kennen und plane deine persönliche, sicherste Route.

Warum
Was
Wie
Quiz
Warum

Mit dem Fahrrad zur Schule zu fahren, wirkt sich positiv auf die schulische Leistung und die Gesundheit aus. Außerdem macht es Spaß und ist flexibel. Um den Schulweg auch sicher zu gestalten, werden Geographische Informationssysteme (GIS) verwendet. Damit werden gefährliche Stellen identifiziert, Grundlagen für eine fahrradfreundliche Infrastruktur geschaffen und sichere Routen berechnet.

Warum

Mit dem Fahrrad zur Schule zu fahren, wirkt sich positiv auf die schulische Leistung und die Gesundheit aus. Außerdem macht es Spaß und ist flexibel. Um den Schulweg auch sicher zu gestalten, werden Geographische Informationssysteme (GIS) verwendet. Damit werden gefährliche Stellen identifiziert, Grundlagen für eine fahrradfreundliche Infrastruktur geschaffen und sichere Routen berechnet.

Was

Informationen zum Radverkehr aus mehreren Wissenschaftszweigen werden gemeinsam mit Analyseergebnissen und Karten zur Radverkehrssicherheit auf großen, interaktiven Tafeln präsentiert. Außerdem können BesucherInnen auf digitalen Karten den eigenen, sicheren (Schul-) Weg planen und Stellen einzeichnen, an denen man sich unsicher fühlt.

Was

Informationen zum Radverkehr aus mehreren Wissenschaftszweigen werden gemeinsam mit Analyseergebnissen und Karten zur Radverkehrssicherheit auf großen, interaktiven Tafeln präsentiert. Außerdem können BesucherInnen auf digitalen Karten den eigenen, sicheren (Schul-) Weg planen und Stellen einzeichnen, an denen man sich unsicher fühlt.

Wie

Die Inhalte dieser Station werden in sehr vielfältiger, mehrteiliger Weise transportiert. Gemeinsam wird diskutiert, BesucherInnen können sich eigenständig informieren und in interaktiven Umgebungen eigene Analysen durchführen. Am Ende gibt es einen Wissenswettbewerb, in dem die wichtigsten Themen des Moduls noch einmal rekapituliert werden.

Wie

Die Inhalte dieser Station werden in sehr vielfältiger, mehrteiliger Weise transportiert. Gemeinsam wird diskutiert, BesucherInnen können sich eigenständig informieren und in interaktiven Umgebungen eigene Analysen durchführen. Am Ende gibt es einen Wissenswettbewerb, in dem die wichtigsten Themen des Moduls noch einmal rekapituliert werden.

Quiz

Geographische Informationssysteme werden in der Mobilitätsforschung eingesetzt, um mehrere Perspektiven auf Verkehrssysteme und das Mobilitätsverhalten miteinander in Beziehung zu setzen. Als gemeinsamer Nenner der verschiedenen Zugänge dient stets die räumliche Koordinate. Damit ist es möglich, in komplexen Fragestellungen mehrere Ansätze zu kombinieren und ganzheitliche Lösungen zu erzielen.

Quiz

Geographische Informationssysteme werden in der Mobilitätsforschung eingesetzt, um mehrere Perspektiven auf Verkehrssysteme und das Mobilitätsverhalten miteinander in Beziehung zu setzen. Als gemeinsamer Nenner der verschiedenen Zugänge dient stets die räumliche Koordinate. Damit ist es möglich, in komplexen Fragestellungen mehrere Ansätze zu kombinieren und ganzheitliche Lösungen zu erzielen.

Quiz

Geographen in der Mobilitätsforschung sind interessiert an:

    räumlichen Zusammenhänge
    den technischen Spezifikationen im Straßenbau
    den Absatzzahlen der Automobilindustrie
    den Fahrplänen der ÖBB
 

Was versteht man allgemein unter Mobilität?

    Die Servicequalität des öffentlichen Verkehrs
    Die Erreichbarkeit am Mobiltelefon
    Die Fähigkeit sich von einem Ort zum anderen zu bewegen
    Verkehr
 

Wie hoch ist der Anteil der Wege < 5km in der Stadt Salzburg?

    20%
    42%
    54%
    68%
 

Wie viele Schülerinnen und Schüler kommen in Österreich mit dem Fahrrad zur Schule?

    10%
    25%
    50%
    75%