Smart Mediums und Sensoren
   

 
Hintergrund

Im Hinblick auf Herausforderungen, die Klimawandel und steigender Ressourcenverbrauch an uns stellen, kommt energieeffizientem Wohnen und Energieverbrauch seit Jahren Aufmerksamkeit zu – und wird uns auch in Zukunft verstärkt beschäftigen.
Wollen wir den Energieverbrauch reduzieren hilft uns die Auffassungsweise, dass der Mensch – und nicht das Gebäude – für den Energieverbrauch verantwortlich ist. Dieser Blickwinkel diente im Interreg Alpine Space Projekt The 4BEES als Ansatzpunkt für Bewusstseinsbildung und Verhaltensänderung rund um Energieverbrauch.
Die Echtzeitverarbeitung von Sensordaten als Teil des Smart Building Ansatzes spielte dabei die zentrale Rolle in der Kommunikation. Im Zuge des Projekts wurde eine Live Sensor Map im iDEAS:lab implementiert. Im Raum verteilte Sensoren messen Umwelterscheinungen, welche via WIFI in einem zentralen Server gesammelt und online visualisiert werden. Dabei werden verschiedene Informationen mit Relevanz für den Energieverbrauch eines Raumes oder Gebäudes verarbeitet, wie Temperatur, Stromverbrauch, Luftqualität oder Lüftungszyklen. Durch Visualisierung in einem dreidimensionalen Gebäudemodell, mit den Messdaten auf einer Zeitachse als vierte Dimension aufgetragen werden, können die energiekonsumierenden Faktoren zu jeder Tageszeit erfasst werden.

Spezifikationen

Verwendete Geräte: Raspberry PI, Router, Temperatursensor, Elektrizitätsmesser, Bewegungssensor, Lichtsensor, CO2 Sensor, Öffnungssensor am Fenster,

Datenaufbereitung: Messung der Umwelterscheinung, Einspeisung der Messwerte via RaspberryPi in eine Datenbank, Sammeln und Verarbeiten der Messungen, Einspeisung in einen zentralen Server und Aufbereitung der Daten als Web Service, Visualisierung der Daten in einem vorgefertigten 3D Modell des Science City Itzling

Anwendung
• Messung diverser Umwelterscheinungen sowohl in Gebäuden und im Freien
• Empfehlungen und Modelle für Energiestrategien und räumliche Entwicklungskonzepte
• Reduktion des Energieverbrauchs und Steigerung der Energieeffizienz