Unmanned Aerial Vehicle (UAV) – unbemanntes Luftfahrzeug
   

 
Hintergrund

Für die Luftbildbefliegung wird ein Unmanned Aerial Vehicle (UAV; deutsch Drohne) verwendet. Die Luftbildbefliegung mittels UAV deckt einen wichtigen Teil der aktuell verfügbaren Geodaten ab. Derzeit werden vorwiegend optische Luftbilder aufgenommen. Die Weiterverarbeitung dieser Luftbilder ermöglicht es Orthophotos und 3-dimensionale Geländemodelle zu generieren welche mit Auflösungen von wenigen Zentimetern für sehr detaillierte Analysen der jeweiligen Untersuchungsgebiete als Datengrundlage dienen. Die genutzte Befliegungs-Hardware ist ein Hexacopter (twinHEX, twins.nrn) mit einer kalibrierten, optischen Kamera (Ricoh GXR).

Spezifikationen
Durchmesser 110 cm (inkl. Luftschrauben)
Gewicht 4.9 kg (inkl. payload)
Fluggeschwindigkeit bis zu 50 km/h
Missionsdauer bis zu 40 mins
Abdeckung (Gebiet pro Flug) bis zu 0.5 km²
Transport modular aufgebaut
Anwendung
(Habitat-) Kartierung
Geographie, Geomorphologie
Archäologie
Unterstützung des Katastrophenmanagement